Am Donnerstag den 09.11.2017 nahm ich an meiner zweiten Scientific Conference teil. Was der Hintergrund war und wie diese Konferenzen ablaufen, könnt ihr hier lesen!
Im Rahmen meiner PhD Studiums muss ich 50 ECTS Punkte sammeln in dem ich gewisse Themen in Fachzeitschriften publiziere, also veröffentliche. Jedoch wie funktioniert das?
SCIENTIFIC CONFERENCES
Eine Möglichkeit Artikel zu veröffentlichen ist es, an Scientific Conferences auf der ganzen Welt teilzunehmen. Jedoch unterscheiden sich diese von den Themen die dort präsentiert werden – somit kann nicht jede Fachrichtung vorgetragen werden. Bei der Anmeldung zu diesen Veranstaltungen (diese variieren auch in ihrer Dauer und können zwischen 1 und 5 Tagen in Anspruch nehmen) sendet man ein sogenanntes „Abstract“ und beschreibt kurz den Inhalt der Arbeit. Sobald das „OK“ des Komitees kommt, bezahlt man die Anmeldegebühr und ist angemeldet.
Schritt 1
Das Paper, das ihr erstellt, sollte zwischen mindestens 10 und maximal 20 Seiten lang sein. Der Aufbau geht dabei ganz über die Einleitung, danach in die Theorie, dann gibt es zu 80% einen Forschungsfortschritt und am Ende klassisch eine Zusammenfassung. Mein Tipp: Verwendet bei der Erstellung die Vorlage der jeweiligen Universität und haltet euch an die Formatierungsvorgaben! Dieser Artikel muss dann bis zu einer bestimmten Deadline finalisiert und an das zuständige Komitee geschickt werden.
Schritt 2
Auf Basis des Artikels erstellt man die Präsentation, die man dann bei der Konferenz vorträgt. In den meisten Fällen dauert diese zwischen 10 und 15 Minuten und im Anschluss gibt es eine kurze Diskussion mit Fragen vom Professor oder dem Publikum.
Pro Präsentation kann man bis zu 5 ECTS Punkte sammeln und für die Publikation erhält ihr nochmals maximal 5 ECTS Punkte.
Hier seht ihr den Zeitplan der letzten Konferenz in Sopron
PUBLICATION IN ONLINE MAGAZINES
Bei Online Magazinen ist der Ablauf relativ leicht:
- Ihr sucht das passende Magazin zu eurem Thema
- Strukturiert das Paper laut den Vorgaben der Website (Seitenanzahl, etc.)
- Sendet es an die jeweilig zuständigen Personen
- Bekommt eine Bestätigung und zahlt die „Publication Fee“ ein
Mein Tipp:
Versucht über Themen zu schreiben bzw. publizieren die in Verbindung mit eurer Forschung stehen. Somit spart ihr euch Zeit beim researchen, aber ihr könnt auch dann gleich Teile des Papers für eure Arbeit verwenden.
Ganz ganz ganz geheimer Tipp:
Veröffentlicht eure Masterarbeit. Entweder online, dann bekommt ihr sofort 5 ECTS oder auf einer Konferenz und ihr erhaltet maximal 10 ECTS Punkte.
#goforalpha – Philipp